01.04.1960 |
Vereinsgründung |
20.05.1960 |
Eröffnung der Belegstelle im Bruderwald |
1961 - 1964 |
1. Vorsitzender Emeran Konrad |
1964 - 1966 |
1. Vorsitzender Herr Triebel |
1967 |
Mitgliederstand fällt auf 33 Mitglieder |
1966 - 1970 |
1. Vorsitzender Joachim Stahler |
1970 |
Standbegehungen als Vorläufer unseres Lehrbienenstandes bei den Kollegen Reinhold Schülein und Andreas Müller |
1970 - 1996 |
1. Vorsitzender Reinhold Schülein |
1986 |
Die Varroamilbe erreicht Bamberg |
1996 |
Regelmäßiges Jahresprogramm des Vereins |
1996 |
Zusammenarbeit mit dem Projekt Fuchsenwiese in Bamberg |
1997 |
1. Vorsitzender Adalbert Mayer |
1996 - 2000 |
Der Bienenzuchtverein feiert sein 40-jähriges. Stand:70 Mitgliedern |
2000 |
1. Vorsitzender Robert Engert |
2001 |
Einrichten einer Bücherei |
2002 |
Errichtung eines Lehrbienenstand im Staatswald bei Burgebrach |
2003 |
Eigener Internetauftritt |
2004 |
Errichtung einer neuen Belegstelle bei Weibelsdorf Zuchtwart Anton Mackert |
2006 |
Anstieg auf 100 Mitglieder |
2008 |
Lehrbienenstand wird verlegt hinter die Steigerwaldklinik Burgebrach |
2009 |
20 Neueinsteiger bei "Imkern auf Probe" |
2010 |
50-jähriges Jubiläum mit Feier im Bootshaus und Festgottesdienst in St. Jakob |
2012 |
01.01. Umgründung zu "Imker und Bienenzuchtverein Bamberg Stadt und Land e. V." |
2013 |
IBZV-Bibliothek auf Zotero reorganisiert |
2014 |
22.06. Einweihung neuer Lehrbienenstand in Burgebrach, 500 m vom alten entfernt |
2015 |
20.09. Einweihungsfeier "Bienen-InfoWabe" (BIWa) mit zweiten Lehrbienenstand in Bamberg |
2016 |
Fertigstellung der "Bienen-InfoWabe" (BIWa) Bamberg und Programmstart an Ostern; Vorstandswahl bei unverändertem Ergebnis |
2020 |
60-jähriges Jubiläum und Neuwahlen; pandemiebedingt fand kein Imkern auf Probe statt |
2021 |
Pandemiebedingt fand kein Imkern auf Probe statt |