Pinnwand
Aktuell wird nach einer / einem neuen Webmaster/in gesucht. Bei Interesse Meldung an den Vorstand.
Den anstehenden Relaunch nutzend legt nach 9 Jahren (seit 2013) Ilona Munique von Bienen-leben-in-Bamberg.de das Amt der Webmasterin ab. (Danke für alle positive Feedbacks zu meinem Einsatz.)
Ehrennadel und Ehrungen zur Jahreshauptversammlung 2020
- Nikolaus Hofmann (ausgeschiedener 2. Vorsitzender) erhält die Urkunde zur bronzenen Ehrennadel von R. Engert (1. Vors.)
Für langjährige Verdienste im Imker und Bienenzuchtverein Bamberg Stadt und Land e. V. (IBZV) wurde an Nikolaus "Klaus" Hofmann die bronzene Ehrennadel des Landesverband Bayerischer Imker e. V. vergeben. Hofmann war seit 2004 Schriftführer, bevor er 2008 die Kasse des Vereins verwaltete und seit 2012 den zweiten Vorsitz einnahm. Am Lehrbienenstand in Burgebrach leistete er mit 75 Lehrgängen weit über 400 ehrenamtliche Stunden, um Jungimker anzulernen. Ungezählt hingegen blieben zu seinem wunschgemäßen Ausscheiden die Stunden seiner Tätigkeit als Imkerpate und aller Sitzungszeiten.
Im Zuge der Neuwahlen ergingen zur Jahreshauptversammlung weitere Ehrungen an ebenfalls ausscheidende Mitglieder des (erweiterten) Vorstands. Sabine Borowski-Anzenhofer trat 2008 in den Verein ein und stellte sich bereits nach nur zwei Jahren als Kassiererin zur Verfügung. Zuchtwart Anton Mackert, seit 20 Jahren Vereinsmitglied, zeichnete ab 2004 für die Umlarvtage verantwortlich. Seit 2014 protokollierte Schriftführer Leo Weingärtner die Geschehnisse des Vereins. Als Beirat fungierte seit 2004 Erwin Schmidt und seit 2005 der als Kassenprüfer eingesetzte Thomas Vollmuth.
Zur Jahreshauptversammlung machten alle Genannten den Weg vertrauensvoll frei für den jungen Nachwuchs. Gefunden wurde dieser in Jennifer Geier als zweite Vorsitzende, Leo Hümmer als Kassierer, Harald Busch als Zuchtwart, Astrid Dietz als Schriftführerin, Kerstin Sirtl als Beirätin und Sabine Borowski-Anzenhofer als Kassenprüferin. Reinhold Burger wurde in seinen Ämtern als Gesundheitswart sowie Bücher- und Medienwart bestätigt, ebenso Ilona Munique als Webadministratorin. Einstimmig fiel sowohl die Entlastung der bisherigen Amtierenden aus als auch die Wahl der Neuen, die jeweils ohne Gegenkandidaten antraten. Der neu formierte Vorstand trifft sich Anfang Februar zur Vorstandssitzung und legt dabei das Programm für 2020 fest.
Exkursion nach Schlammersdorf/OPf und Feucht
Eine Geschichts-Exkursion fand am 28.09.2019 als Kooperationsveranstaltung mit Bienen-leben-in-Bamberg.de statt.
1. Station: Das Bihäusl (auch: Bienenstube), 1432 erstmals urkundlich erwähnt, liegt im Forstareal namens Bienenschlag, einem alten Zeidelgebiet nahe Schlammersdorf in der nördlichen Oberpfalz und an Oberfranken grenzend. Referent Michael Biersack zeigte neben Originalfunden wie einem Räuchergefäß und dem Steinbruch auch weitere Überbleibsel forstwirtschaftlicher Waldnutzung, eine Pechsiederei und einen Kohlemeiler. Co-Referenten waren die Heimatforscher Rudi Rauh, Josef Püttner und Manfred Müller.
[Zum Bericht 1]
2. Station: Das Zeidel-Museum in Feucht bei Nürnberg, in dem Wolfgang Mittwoch und Frank Landsgesell die kundige Führung übernahmen. Interessant der Einzug einer digitalen Tour innerhalb eines aktualisierten museumspädagogischen und räumlich erweiterten Gesamtkonzepts, aber auch zahlreiche Exponate wie eine mittelalterliche Armbrust und einen Einblick in die Kunst der Enkaustic.
[Zum Bericht 2]
Ständiges
- Mitfahrgelegenheiten
Wer eine Mitfahrgelegenheit sucht, zum Beispiel zum Lehrbienenstand oder zu unseren Stammtischabenden in Unterhaid jeweils am 1. Do. im Monat, oder zu Kreisimkertagen etc. – wendet euch an den Vorstand.
Unser Lehrbienenstand in Burgebrach
Bericht zur Einweihungsfeier des neuen Lehrbienenstands in Burgebrach vom 22.06.2014
- Lehrbienenstand Burgebrach
- Nikolaus Hofmann (ehem. 2. Vorsitzender)
- Festgäste zur Einweihungsfeier
- Festgast Reinhold Burger (Gesundheitswart, Bücher- und Medienwart)
- Vortrag zur Bio-Imkerei
- Festredner Robert Engert (1. Vorsitzender)